Übersicht - Video-Lehrgang NTG Industriemeister (BQ)

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Übersicht

Prüfungsaufgaben > Elektrotechnik
NTG-Paket Elektrotechnik Industreimeister (BQ)
Laufzeit gesamt: 2h 40 Min.
   Prüfgungsaufgaben Industriemeister Elektrotrechnik  (BQ)
   
Die hier vorgestellten Prüfungsaufgaben sind den IHK-typischen Original-Aufgaben in der NTG-Prüfung nachempfunden.
Klicken sie auf die jeweilige Aufgabennummer und starten sie das verknüpfte Video. Die Erklärungen sind absichtlich sehr ausführlich und ich gehe auch auf die Besonderheiten der jeweiligen Aufgabe ein. Wenn sie Probleme haben mit der Arithmetik, also Formeln Umstellen z. b., dann schauen sie sich die entsprechenden Videos zur den Grundlagen Mathematik an.
   
Einen echten Lernwert erzielen sie nur dann, wenn sie möglichst alle Aufgaben eigenständig durchrechnen!

Die jeweiligen Schwierigkeitsgrade sind abgestuft von (1) bis (5).
Stufe (3) entspricht ca. 12 Wertungspunkte, Stufe (4) etwa 16 Wertungspunkte
und die Stufe (5) entspricht 20 Punkte.

   
Aufgabe P-E01  (4)  Laufzeit: 15 Min.   
Eine Fotolampe hat bei direktem Anschluss an einer Steckdose die elektrischen Werte: 230 V, 1200 W. Die Fotolampe wird jetzt über eine 40 m lange Verlängerungsleitung an die Steckdose angeschlossen. Der Widerstand der Hinleitung und der Widerstand der Rückleitung betragen jeweils 0,9 Ω.
   
a) Berechnen sie den Strom, den die Fotolampe aufnimmt.
b) Berechnen Sie die effektive Leistung der Fotolampe Warum liegt sie unter 1200 W?

   
Aufgabe P-E02 (3)   Laufzeit: 19 Min.   
Ein Wasserkocher hat die Nennwerte 230 V / 2000 W. Beim Erhitzen von Wasser gehen 20% der aufgenommenen elektrischen Energie verloren.

a) Berechnen sie die Zeit, um 2 l Wasser von der Anfangstemperatur 20 °C auf 95 °C zu erhitzen.
b) Wie viel elektrische Energie in kwh werden dabei verbraucht?
   
   
Aufgabe P-E03 (5)   Laufzeit: 15 Min.                                  
Ein Brennofen hat folgende Gerätedaten: U = 230 V, max. Heizleistung 3000 W. Die drei Heizspiralen werden durch die 3 Widerstände (siehe Abb. links) dargestellt. Dabei gilt: R1 = R2 = R3                          



a) berechnen sie den Einzelwiderstand der drei Heizspiralen sowie alle Stromstärken.                         






b) berechnen sie den Einzelwiderstand der drei Heizspiralen sowie alle Stromstärken.
                                  
   





Aufgabe P-E04 (3)  Laufzeit: 16 Min.
In einem 50 Volt Gleichstromkreis sind 4 Widerstände mit jeweils 20 Ohm in Reihe geschaltet. Ein 5. Widerstand (20 Ohm) wird zu diesen parallel geschaltet.
   
a) Berechnen sie den Gesamtwiderstand,
b) die gesamte Leistung der Schaltung,
c) den Gesamtstrom, alle Teilströme sowie alle Teilspannungen
   
 
   
Aufgabe P-E05  (3)  Laufzeit: 11 Min.
Eine LED benötigt zum Leuchten 5 V Spannung bei einem Strom von 8 mA. Die Stromversorgung erfolgt durch eine Autobatterie mit einer maximalen Spannung von 13,1 V.
Um eine Zerstörung der LED zu vermeiden muss die Spannung durch einen Vorwiderstand reduziert werden.
   
a) Berechnen sie den erforderlichen Vorwiderstand.
b) Zur Verfügung stehen Widerstände mit der maximalen Verlustleistung 0,125 W;0,25 W; 0,5 W  und 5 W.
Entscheiden sie, welchen Widerstand sie verwenden. (Bitte begründen!)
      
 
Aufgabe P-E06  (2)  Laufzeit: 6 Min.
Die Spule eines Relais (Wicklung aus Kupferdraht) wird an 36 V Gleichspannung bei einer Stromaufnahme von 150 mA angeschlossen.
   
a) Wie groß ist der Widerstand der Spule?
   b) Berechnen sie die elektrische Leistungsaufnahme der Spule.
   c) Begründen sie, warum der aufgenommene Strom kleiner wird, wenn die Betriebstemperatur steigt.

   
Aufgabe P-E07 (5)  Laufzeit: 16 Min.
 

In der Schaltung (s. Abbildung) sind folgende Werte bekannt:  
U = 230 V R1 = 300 Ω R2 = 100 Ω R3 = 150 Ω R4 = 200 Ω                                              

a) Berechnen sie den Gesamtstrom der Schaltung
b) Berechnen sie den Spannungsabfall an R1
c) Berechnen sie die Gesamtleistung des Schaltkreises sowie die Teilleistung die der Widerstand R1 aufnehmen muss.

   
Aufgabe P-E08  (5)  Laufzeit: 21 Min.  
In einem Stromkreis sind bei einer Spannung von U = 12 V 2 Widerstände R1 = 20 Ω und R2 = 60 Ω in Reihe geschaltet. Zu diesen Widerstände parallel geschaltet ist R3 = 20 Ω.
   
a) Berechnen sie den Gesamtwiderstand.
b) Bestimmen sie alle Teilströme und Spannungsabfälle an den einzelnen Widerständen.
c) Berechnen sie die jeweilige elektrische Leistung an den Teilwiderständen

   
Aufgabe P-E09 (3)     Laufzeit: 11 Min.
Ein Drehstrommotor mit dem Leistungsfaktor cos ɸ = 0,76 und einer erwarteten Nutzleistung von 5 kW wird an das Drehstromnetz angeschlossen.
Der Wirkungsgrad liegt bei 81%.  
Berechnen sie den aufgenommenen Strom.

   
Aufgabe P-E10 (3) Laufzeit: 15 Min.
Eine Pumpe muss pro Minute 1200 l Heizöl in einen 12 m höher gelegenen Tank befördern.

a) Berechnen sie die Pumpleistung bei einem Wirkungsgrad von 71%

b) Berechnen sie die notwendige Stromaufnahme des Drehstrommotors (cos phi = 0,75, U = 230 V)
    

  
Aufgabe P-E15 (3) Laufzeit: 15 Min.
Ein elektrisch betriebenes Kühlaggregat wird mir U = 230 V und I = 12 A betrieben. Die Anschlussleitung hat eine Länge von 30 m. Die verwendete Kupferleitung hat einen Leiterquerschnitt von 2,5 mm2.

a) Berechnen sie den Widerstand und die Bemessungsleistung der Einrichtung.
b) Berechnen sie den leiterwiederstand, den Spannungsabfall und die Klemmenspannung.
c) Berechnen sie die tatsächliche Leistung der Maschine.
   
 
Copyright 2016. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü